Wissen Sie, was eine Schlagzeile von einer Überschrift unterscheidet? Worin der Unterschied zwischen einem Claim und einem Slogan liegt – wenn es denn einen gibt? Woher der Blindtext kommt? Was es mit USP, CTA, B2B, KPI und UX auf sich hat? Unser Copywriter-Glossar gibt Antwort.
Wir haben die wichtigsten Begriffe für Copywriter, Texter, Redakteure, Übersetzer, Konzepter, Marketer, Kommunikationsexperten und alle anderen, die sich mit Unternehmenskommunikation, Produktmarketing, Werbung usw. beschäftigen, aufgelistet – natürlich alphabetisch sortiert und ohne Anspruch auf Vollständigkeit ;-) Denn Anfang machen ABC (DEF….XYZ folgt).
auch: Paragraph. Dient der Gliederung eines Textes und erhöht die Lesefreundlichkeit.
ist die Gesamt aller in einer Sprache verfügbaren Zeichen oder Buchstaben. Dabei folgt die Auflistung der Schriftzeichen einer bestimmten Reihenfolge, die für alle Sprachen, die dieselben Zeichen zur schriftlichen Wortbildung verwenden, gleich ist w.z.B. das lateinische ABC, mit dessen Hilfe sich die französische, deutsche oder englische Sprache verschriftlichen lassen.
Abkürzung, die sich aus den Anfangsbuchstaben eines Wortes ergibt w.z.B. CTA (Call To Action), KPI (Key Performance Indicators) oder CMS (Content Management System). Besonders beliebt im anglo-amerikanischen Sprachraum.
auch: Schüttelwort. Durch die Umstellung der Buchstaben eines Wortes wird ein neues Wort gebildet. Ein Sonderfall stellt das Palindrom dar, das vor- und rückwärts gelesen einen Sinn ergibt w.z.B. Lager – Regal.
kurz für Applikation (zu deutsch: Anwendung). Die Kurzform wird oft synonym für Mobile-Anwendungen auf Smartphones und Tablets verwendet, obwohl es auch sogenannte Desktop Apps (d.h. Apps für Laptop und Computer) gibt.
auch: Creative Director, bezeichnet eine leitende Position in der Kreationabteilung einer Werbeagentur oder einer Digitalagentur.
kurz für Business-to-Business. Bezeichnet die Kundenbeziehung zwischen einem Unternehmen mit einem Unternehmen, d.h. die Kundenkommunikation und das Marketing sind auf den Verkauf von Produkten oder Services für ein anderes Unternehmen ausgerichtet.
kurz für Business-to-Consumer. Bezeichnet die Kundenbeziehung zwischen einem Unternehmen mit einem Konsumenten, d.h. die Kundenkommunikation und das Marketing sind auf den Verkauf von Produkten oder Services für Endkonsumenten ausgerichtet.
bezeichnet ein Online-Werbemittel, dass in unterschiedlichen Größen und Formaten auf anderen Websites zu Werbezwecken platziert wird. Ziel ist, einen potentiellen Kunden dazu zu bewegen, auf den CTA des Banners zu klicken, um ihn direkt zu der Homepage des Werbenden oder zu einer Landing Page mit einem speziellen Produkt- oder Serviceangebot zu leiten.
beschreibt den Prozess der Wettbewerbsanalyse und umfasst den Vergleich von Produkten, Dienstleistungen oder Prozessen und Methoden ähnlicher Unternehmen, dem sog. Wettbewerb, die als Konkurrenz auf dem Markt aufgefasst werden können.
ist ein automatisch generierter, üblicherweise sinnfreier und manchmal in einer Kunstsprache verfasster Text, der von Webdesignern im Rahmen der grafischen Entwicklung anstelle von echtem Text eingesetzt wird, um Layout und Design möglichst ablenkungsfrei dem Kunden präsentieren zu können. Der wohl bekannteste Blindtext-Satz lautet: Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr.
ist ein mit der Website verknüpftes Journal, dass durch die regelmäßige Veröffentlichung von thematisch relevanten Blogartikeln, die SEO einer Website positiv beeinflussen kann. Darüber hinaus erlauben eingehend recherchierte und gut geschriebene Blogartikel die Ansprache von Leads.
Englisch für: Markenpositionierung. Steht für sämtliche Maßnahmen, die zur Bildung und Etablierung einer Marke (sog. Brand) ergriffen werden w.z.B. die Entwicklung einer Markensprache, eines Logos und eines Claims oder die Definition einer Markenstrategie.
aus dem Englischen kommend, bezeichnet das Briefing die Projektanforderung eines Kunden an die Agentur. Diese Anweisung enthält üblicherweise das Ziel des Projekts, die zu erreichenden Zielgruppen, die Art der Maßnahme (z.B. Online Kampagne, Website Relaunch, Newsletter), den Zeitraum sowie den Budgetrahmen.
bezeichnet ein Print-Produkt in Magazin-Form. Eine Broschüre beinhaltet üblicherweise tiefergehende Informationen zu einem Unternehmen, Produkt oder Service als z.B. ein Flyer.
auch: Schriftzeichen. Ist die kleinste Einheit eines Alphabets und ermöglicht durch die Kombination mehrerer Zeichen die schriftliche Darstellung von Sprache in Worten und Sätzen.
Online-Schaltfläche, die einen CTA enthält und über einen Link mit einer Website oder Landing Page verknüpft ist. Mit Klick oder Touch auf einen Button wird der User direkt zu einer Aktion oder Kontaktaufnahme weitergeleitet.
Kurzform: CTA. Steht für eine konkrete Handlungsaufforderung, die sich an einen potentiellen Kunden richtet. Über einen Button oder Textlink wird die gewünschte Handlung ausgelöst, indem der User direkt zu der Aktion geführt wird.
oft fälschlich mit Slogan gleichgesetzt. Der Begriff ist aus dem Englischen entlehnt und bezeichnet den Wortteil einer Marke oder eines Produkts (Wort-Bild-Marke). Im Idealfall fasst ein Claim in maximal fünf Worten das aus, was eine Marke (oder ein Produkt) einzigartig macht. Darüber hinaus ist das Ziel eines Claims, möglichst eingängig zu sein, d.h. er soll leicht erinnerbar sein und dabei unmittelbar mit der Marke oder dem Produkt in Verbindung gebracht werden. Beispiele für gut funktionierende Claims sind „Das Auto“ (VW), „Just do it“ (Nike) „think different“ (Apple), „Aus Erfahrung Gut“ (AEG) oder „yes, we can“(Barack Obama Wahlkampf 2008).
Englisch für: Inhalt. Steht für sämtliche Inhalte wie Texte, Bilder, Grafiken, Videos usw. die z.B. auf einer Website oder in einem Blog eingebracht werden.
Kurzform: CMS. Ist ein kollaborativ genutztes Redaktionssystem, das erlaubt Content auf eine Website oder einen Blog zu stellen, sowie diese Inhalte und Medien zu bearbeiten und zu veröffentlichen. Zu den am häufigsten eingesetzten Content Management Systemen gehören WordPress, TYPO3, Joomla! und Drupal.
zielt darauf ab, bestimmte Zielgruppen über „Inhalte mit Mehrwert“ anzusprechen und Leads zu gewinnen. Der Content soll informierend, beratend oder unterhaltsam aufbereitet sein, um ein Unternehmen, eine Marke, ein Produkt oder einen Service bei den potentiellen Kunden positiv aufzuladen.
Englisch für Konversion. Bezeichnet im Marketing die Umwandlung eines Interessenten in einen Kunden.
Englisch für: Unternehmensidentität. Umfasst sämtliche Merkmale, die die Identität eines Unternehmens bestimmen und maßgeblich das Erscheinungsbild prägen w.z.B. die Unternehmenskommunikation, die Unternehmenssprache oder das Corporate Design.
bezeichnet einen Texter und Konzepter, der im Rahmen der Unternehmenskommunikation für Kampagnen, Websites, Drucksachen uvm. Texte verfasst, die für die jeweilige Zielgruppe ansprechend sind. Ein echter Copywriter berücksichtigt sowohl die Tonalität des Unternehmens oder der Marke (d.h. er bringt den Tone of Voice zum Ausdruck) als auch die SEO in der Online-Kommunikation.
steht für die Entwicklung von Kommunikationskonzepten, Unternehmenskommunikation und Tonalitäts-Richtlinien, dem sog. Tone of Voice, sowie für das Verfassen von gut geschriebenen, oftmals werblichen Texten.
ist eine westgermanische Sprache, zu deren Sprachgruppe auch Englisch gehört. Wird hauptsächlich in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein gesprochen. Besonderheit: kreative Wortschöpfungen durch neue Wortkombinationen.
stammt vom lateinischen Wort für Finger (digitus) ab und wird in Zusammenhang mit Medien, die online oder mobil abrufbar sind, und internetfähiger Technik gebraucht.
ist die Kurzbeschreibung des Online-Literaturprojekts texstil.net.
auch: Skript. Bezeichnet die schriftliche Vorlage für einen Film oder ein Video, in dem Dialoge und Handlungsanweisungen für die Protagonisten niedergeschrieben werden.
deutsches Wörterbuch und Standardwerk für die deutsche Rechtschreibung.
bezeichnet in der Linguistik eine Auslassung von Teilen eines Satzes, ohne dass der Sinngehalt des Satzes verloren geht. Ein Beispiel: Mathieu schreibt auf Französisch, Sabine auf Deutsch.
auch: Mailing. Digitales Kommunikationsmittel zu Werbe- oder Informationszwecken.
gehört wie Deutsch zu den westgermanischen –> Sprachen. Englisch ist eine der weltweit am weitesten verbreiteten Sprachen und in Groß-Britannien, Irland, den USA, Kanada, Australien und vielen weiteren Ländern Amtssprache. Besonderheit: Englisch wird häufig in Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zur länderübergreifenden Kommunikation eingesetzt.
bezeichnet den Entwurf für ein literarisches Werk oder den Grundriss einer Filmhandlung.
Eines der aktuell größten sozialen Netzwerke. Wurde von Mark Zuckerberg ins digitale Leben gerufen.
bezeichnet einen Text, der sich fachlich mit einem bestimmten Thema auseinandersetzt ohne dabei (allzu) werblich zu sein. Ist oft wichtiger Teil einer Content Marketing Strategie (vor allem im B2B) und kann auf einem Blog, in einem Whitepaper oder einer Broschüre veröffentlicht und über soziale Netzwerke wie Facebook, LinkedIn oder Twitter geteilt werden.
auch: Flugblatt oder Handzettel genannt. Ist ein Druckerzeugnis, das auf maximal zwei Seiten (bei doppelseitigem Druck) einmalig eine Nachricht verbreitet oder eine Aktion ankündigt.
bezeichnet die User eines sozialen Netzwerks, die den Account eines anderen Users abonniert haben und dessen Beiträgen folgen. Die Anzahl der Follower ist gewissermaßen die Währung für Influencer, denn je mehr die Beiträge gelesen und geteilt werden, desto höher ist der Marktwert des Influencers.
ist eine romanische Sprache. Französisch gehört wie Englisch zu den Weltsprachen und wird von etwa 300 Millionen Menschen gesprochen. Neben Frankreich, der Schweiz, Belgien, Kanada, Monaco und Luxemburg ist Französisch Amtssprache in weiten Teilen Nord-, West- und Zentralafrikas sowie in der Karibik. Besonderheit: In der Lautgebung werden oft mehrere Buchstaben eines Wortes nicht ausgesprochen.
Englisch für Freiberufler. Bezeichnet insbesondere im digitalen Umfeld selbständig arbeitende Personen, die z.B. als Copywriter, Programmierer oder Designer ihre Dienste verschiedenen Kunden und Agenturen anbieten.
ist ein literarisches oder mündlich überliefertes Zitat (z.B. Lebensweisheit, Sinnspruch oder Slogan), das sich als Redewendung im allgemeinen Sprachgebrauch etabliert hat. Beispiele: Sesam, öffne dich! La dolce vita. La grande nation. Ende gut, alles gut.
Wissenschaft, die sich mit der deutschen Sprache und deutschsprachiger Literatur (auch historisch) befasst.
ist die weltweit am häufigsten genutzte Suchmaschine und ein Internet-Gigant aus dem Silicon Valley, der zahlreiche weitere Services anbietet.
bietet Unternehmen die Möglichkeit, Werbeanzeigen in den Google-Suchergebnissen zu platzieren. Diese Anzeigen werden durch die Eingabe bestimmter Keywords gezielt ausgespielt.
auch: Sprachlehre. Ist ein Regelwerk, dass sich mit dem Satzbau, den Formen und den Gesetzmäßigkeiten einer Sprache beschäftigt.
Englisch für: Überschrift. Beschreibt kurz und bündig den Inhalt eines Textes und ist ein Aufhänger oder Aufmacher, der den Leser anspricht und dazu verführt, einen Text zu lesen. Zwischenüberschriften dienen der Gliederung von Texten und erhöhen die Lesbarkeit.
Englisch für: Startseite. Ist die Hauptseite einer Website, über die ein User mittels Navigation oder Teaser zu weiteren Inhalten auf der Website gelangt.
Schachtelsatz. Bezeichnet einen Satz, der sich in mehrere Hauptsätze und Nebensätze gliedert, die durch Konjunktionen verbunden werden und der im Gegensatz zu einer Parataxe sehr lang werden kann. Ein Meister des hypotaktischen Sprachstils ist der Schriftsteller Thomas Mann.
Englisch für: Einflussnehmer. Bezeichnet eine Person, die über eine große Reichweite (d.h. viele Likes oder Follower) verfügt und die mittels Verbreitung von Inhalten auf Sozialen Netzwerken wie Youtube (sog. Youtuber) oder Instagram großen Einfluss auf das Verhalten von jüngeren Zielgruppen ausüben kann.
Deutsch für: Content. Umfasst sämtliche Inhaltsformate, die online ausgespielt werden können, wie Text (inklusive Posts, Tweets etc.) Bild, Audio und Video.
Soziales Netzwerk, das vor allem zur Veröffentlichung von Fotos und Videos dient. Gehört zu Facebook.